Dr. Anja Euler
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Tätigkeitsschwerpunkt:
Arbeitsrecht
Sozialrecht
Termine:
28.02.2020 / 9:00 – 17:30 – Praktiker Seminar in der Buhlschen Mühle Ettlingen
13.03.2020 / 8:00 – 13:30 – Köln – Arbeitsrechtvortrag
Über mich
Arbeitsrecht
Für Arbeitgeber und Führungskräfte Personal- und Arbeitsrecht
Wir beraten in allen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts und erarbeiten mit ihnen individuelle Lösungen für praktische Probleme. Bei der Begründung und Beendigung der Dienstverhältnisse von Führungskräften beraten wir sowohl Unternehmen als auch Führungskräfte. Das Auftreten im Gerichtssaal ist Bestandteil unserer Tätigkeit. Zu unserer Tätigkeiten gehören insbesondere auch:
• Betreuung im Rahmen von Unternehmenskäufen, Betriebsverlagerungen, Betriebsschließungen oder grundlegenden Strukturveränderungen
• Entwicklung und Optimierung neuer oder überarbeiteter Betriebsorganisationen und Managementstrukturen
• Gestaltung individueller Arbeits- und Dienstverträge
• Gestaltung und Durchsetzung kollektiver Arbeitsbedingungen (z.B. Arbeitszeit- und Vergütungsrichtlinien oder Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung)
Für Mitarbeiter
Wir vertreten und beraten Sie umfassend in allen personalrechtlichen und arbeitsrechtlichen Angelegenheiten mit erforderlichem Einfühlungsvermögen und Durchsetzungskraft. Hierzu gehört neben der außergerichtlichen und gerichtlichen Vertretung auch die rechtzeitige Entwicklung von Strategien und Handlungsempfehlungen, um Konflikten frühzeitig und wirksam zu begegnen. Wir vertreten Sie auch in Kündigungsschutzverfahren und sonstigen arbeitsgerichtlichen Prozessen.
Wir unterstützen Sie insbesondere rund um folgende Themen:
• Prüfung und Ausgestaltung von Arbeitsverträgen
• Abfindung
• Abmahnung
• Aufhebungsverträge
• Arbeitszeugnis
• Befristung von Arbeitsverträgen
• Mindestlohn
• Minijob
• Urlaub, Urlaubsansprüche und Urlaubsabgeltung
• Überstunden
• Vergütung, Lohn- und Gehaltsgestaltung
• Weihnachtsgeld, Provisionen, Tantiemen, Umsatzbeteiligungen und sonstige Zulagen
Sozialversicherungsrecht
Die Abgrenzung zwischen abhängiger und selbstständiger Beschäftigung ist schwierig. Die Folgen einer Falschbeurteilung können immens sein. Dabei werden wir u.a. wie folgt tätig:
• Beratung und Vertretung von Unternehmen oder Arbeitnehmern im Bereich des Sozialversicherungsrechts gegenüber den Leistungsträgern (Krankenkassen, Rentenversicherung etc.)
• Beurteilung der Versicherungspflicht (Statusfeststellung) von Mitarbeitern, Geschäftsführern, Selbständigen – Prüfung, Verhandlung, Widerspruchsverfahren, Klageverfahren
• Begleitung in die/in der Selbstständigkeit
• Beratung zu Meldungen, Beitragsvarianten etc.
Sozialrecht
• Erwerbsminderungsrente und private Berufsunfähigkeitsversicherung
• Arbeitslosengeld
• Unterstützung bei der Unfallversicherung (Berufsgenossenschaften)
• Sachleistung/Kostenerstattung gegen gesetzliche und private Krankenversicherungen
• Schwerbehindertenrecht
• Impfschutz, etc.
Vita
Dr. Anja Katharina Euler
geb. am 31.12.1970 in Baden-Baden
1991
Abitur am Otto-Hahn-Gymnasium in Ludwigsburg
1997
Studium der Rechtswissenschaften an der Uni Konstanz
Erstes juristisches Staatsexamen
2000
Zweites juristisches Staatsexamen
2001
Zulassung als Rechtsanwältin
2004
Promotion an der Universität Konstanz
2006
Fachanwältin für Arbeitsrecht
2008
Lehrauftrag an der Uni Konstanz
2012
Vorstandsmitglied des AnwaltVereins Stuttgart e.V,
Vizepräsidentin bis April 2018
2016
Dozentin bei der Deutschen Anwaltsakademie
2017
Teilnahme am Fachlehrgang Sozialrecht Deutsche AnwaltAkademie
Veröffentlichungen
07/04
Zulässigkeit der Frage nach einer Schwerbehinderung nach Einführung des Benachteiligungsverbots des § 81 ABs. 2 SGB IX, Rechtswissenschaft und Praxis, LIT-Verlag
05/07
Rezension Handkommentar zum Sozialgesetzbuch IX (HK-SGB IX) Lachwitz/ Schellhorn/Welti, VSSR (Vierteljahreszeitschrift für Sozialrecht)
11/07
Autorin in Anwaltskommentar Arbeitsrecht 1. Aufl. 07, Anwaltsverlag, SGB IX und AGG
2011
Autorin in das arbeitsrechtliche Mandat 5 und 6 Auflage 2011
5/16
Autorin in Nomos Kommentar Gesamtes Arbeitsrecht Sozialgesetzbuch IX Behindertenrechtskonvention